Name |
minin Objektiv Durchmesser [mm] |
Durchmesser [km] |
selen Breite |
selen Länge |
Karte |
Lage |
Beschreibung |
Sampson |
300 |
1.83 |
29.58 |
-16.53 |
40 |
in der Ebene des Mare Imbrium. nordoestlich von Lambert und nordwestlich von Timocharis. |
Schuesselfoermiger Krater. steile Haenge und runder Kraterboden |
Pupin |
300 |
2.17 |
23.87 |
-11.00 |
40 |
in der Ebene des Mare Imbrium suedoestlich des Kraters Timocharis. |
schuesselfoermiger Krater. schroffe Haenge und runder Kraterboden |
Eckert |
200 |
2.62 |
17.28 |
58.38 |
44 |
Im noerdlichen Teil des Mare Crisium. Krater von einiger Bedeutung in der Naehe sind in im west-nordwestlicher Richtung Peirce und im Suedwesten Picard. Diese beiden Krater liegen ebenfalls im Becken des Mare Crisium. |
Er bildet eine kreisrunde Grube in der dunklen Oberflaeche des umgebenden Mare. Westlich kann man in der Oberflaeche Umrisse eines Meeresrueckens erkennen. die allerdings nur bei schraeg einfallendem Sonnenlicht deutlich zu Tage treten. |
Caventou |
200 |
2.80 |
29.74 |
-29.38 |
40 |
Isoliert gelegen im Westen des Mare Imbrium |
Der kreisfoermige. tassenfoermige Krater ist vollstaendig vom Mare umgeben. |
Curtis |
200 |
2.88 |
14.57 |
56.79 |
62 |
im westlichen Mare Crisium. oestlich des Kraters Picard. |
Sehr kleiner. tassenfoermiger Einschlagkrater Er weist keine besonderen Erkennungsmerkmale auf. |
Menzel |
200 |
3.44 |
3.41 |
36.94 |
61 |
in der Ebene des Mare Tranquillitatis. suedoestlich von Wallach und suedwestlich von Zaehringer. |
sehr kleiner. schuesselfoermiger Einschlagkrater |
Censorinus |
200 |
4.10 |
-0.42 |
32.90 |
79 |
in der Naehe des Mondaequators. am suedlichen Rand des Mare Tranquillitatis. suedoestlich des Kraters Maskelyne. oestlich liegt der groessere Nebenkrater Censorinus A. |
ein sehr kleiner. aber auffaellig heller Einschlagkrater |
Very |
100 |
4.65 |
25.62 |
25.35 |
42 |
in der Ebene des Mare Serenitatis. oestlich des Kraters Sarabhai. Unmittelbar oestlich von Very verlaeuft ein Teil der Hoehenruecken der Dorsa Smirnov. deren ungefaehre Mitte Very bezeichnet. |
runder. schuesselfoermige Formation. wenig hohe und steile Haenge. runder Kraterboden |
Borel |
100 |
4.66 |
22.37 |
26.42 |
42 |
im suedoestlichen Teil des Mare Serenitatis. Er liegt suedwestlich des Kraters Le Monnier und war als Le Monnier C bekannt. |
Er zeigt eine annaehernd runde. schuesselfoermige Struktur mit innengelegenen Ebenen. die zum Mittelpunkt des Kraters hin abfallen. Die Innenseite hat eine hoehere Albedo als die umgebenden dunklen Mare. |
Banting |
100 |
5.15 |
26.56 |
16.43 |
42 |
nahe dem Zentrum des Mare Serenitatis |
Die Oberflaeche seiner Umgebung ist eben und ohne bemerkenswerte Auspraegungen. |
Deseilligny |
100 |
6.01 |
21.13 |
20.59 |
42 |
auf der nordoestlichen Mondvorderseite in der Ebene des Mare Serenitatis. oestlich des Kraters Bessel und nordwestlich von Dawes. |
runde. schuesselfoermige Formation. steiler Hang. runder Boden |
Landsteiner |
100 |
6.11 |
31.30 |
-14.79 |
40 |
im Mare Imbrium. Unmittelbar suedlich erhebt sich ein niedriger Meeresruecken namens Dorsum Grabau. Jenseits dieses Hoehenzuges liegt weiter im Sueden der auffaellige Krater Timocharis. Westlich von Timocharis erstreckt sich der Dorsum Higazy. |
Landsteiner ist kreisrund und schuesselfoermig. Er weist keine nennenswerten Erosionsspuren auf. |
Tacquet |
100 |
6.43 |
16.64 |
19.20 |
42 |
in der Ebene des Mare Serenitatis. oestlich des Kraters Menelaus und westlich von Plinius. am oestlichen Ende des Rillensystems der Rimae Menelaus. |
Der Krater ist schalenfoermig und kaum erodiert. |
Fahrenheit |
100 |
6.65 |
13.12 |
61.71 |
62 |
im suedoestlichen Bereich des Mare Crisium. Die Mondoberflaeche in seiner Umgebung ist nahezu frei von erwaehnenswerten Einschlagspuren. oestlich erheben sich die Hoehenzuege der Dorsa Harker und jenseits dieser liegt das Promontorium Agarum am Rand des Mondmeeres. Etwa 15 Kilometer suedoestlich befindet sich der Landeplatz der sowjetischen Mondsonde Luna 24. |
runde. schuesselfoermige Formation. steiler Hang. runder Boden |
Tucker |
100 |
6.78 |
-5.62 |
88.21 |
81 |
im Osten der Ebene des Mare Smythii. suedoestlich des Kraters Warner und suedwestlich von Lebesgue. |
Der Krater ist schuesselfoermig und kaum erodiert. |
Maestlin |
100 |
6.82 |
4.90 |
-40.72 |
57 |
Nahe dem Ostrand des Oceanus Procellarum. oestlich liegt der Encke-Krater und im Nordosten befindet sich der Kepler-Krater. Suedoestlich von Maestlin liegen die ueberreste von Maestlin R. Suedwestlich verlaeuft in Richtung radial zum Krater ein System von Mondrillen. die Rimae Maestlin. |
kleiner. schuesselfoermiger Mondkrater |
McDonald |
100 |
6.97 |
30.39 |
-20.88 |
40 |
in der Ebene des Mare Imbrium. Er liegt noerdlich des Kraters Lambert und nordwestlich von Timocharis. |
Runder. Schuessel foermiger Krater |
Sarabhai |
100 |
7.38 |
24.75 |
21.00 |
42 |
in der Ebene des Mare Serenitatis. nordoestlich des Kraters Bessel. |
Schuesselfoermiger Krater. steile Haenge und runder Kraterboden |
Theiler |
100 |
8.28 |
13.36 |
82.85 |
63 |
im Librationsgebiet in der Ebene des Mare Marginis. noerdlich des grossen Kraters Neper. |
runde. schuesselfoermige Formation mit wenig steilen und hohen Waenden. Runder Kraterboden |
Draper |
10 |
8.28 |
17.56 |
-21.75 |
40 |
in der Ebene des Mare Imbrium. Er liegt suedlich von Pytheas und noerdlich von Copernicus. |
|