Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Tiefe [m] |
Zentralberg [m] |
Typ |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
Neben Krater |
ausero interes |
benannt nach |
Adams |
63.27 |
-31.89 |
68.39 |
4190 |
|
|
suedoestlich des Mare Fecunditatis. suedoestlich des Kraters Petavius und suedlich von Legendre. |
Der Krater ist maessig erodiert mit weitgehend ebenem Inneren. |
50 |
115 |
B C D M P |
|
Couch Adams (1819-1892) brit Astronom |
Furnerius |
135.03 |
-36.00 |
60.54 |
3920 |
|
|
suedlich des Mare Fecunditatis und des Kraters Petavius. suedoestlich von Stevinus. Suedwestlich von Furnerius befindet sich der kleinere Krater Fraunhofer. |
Der Kraterrand ist stark erodiert und teilweise eingeebnet. das Innere ist weitgehend eben. Durch den nordoestlichen Teil zieht sich in suedoestlicher Richtung die Mondrille Rima Furnerius. |
1 |
115 |
A - H J K L N P - Z |
|
Georges Furner (17.Jahrh) franz Mathematiker |
Harlan |
63.45 |
-38.31 |
79.65 |
|
|
|
am suedoestlichen Rand der Mondvorderseite. suedwestlich des Kraters Abel und nordoestlich von Marinus. |
Der Kraterrand ist maessig erodiert. das Innere eben. |
50 |
115 |
|
|
frueher Marinus D |
Marinus |
56.55 |
-39.38 |
76.57 |
2960 |
|
|
noerdlich des Kraters Oken und suedwestlich von Harlan. |
Der Krater ist maessig erodiert. das Innere eben. Der suedliche Rand wird von dem Nebenkrater Marinus G ueberlagert. am westlichen bzw. nordwestlichen Rand schliessen unmittelbar die fast gleich grossen Nebenkrater B bzw. R an. |
50 |
115 |
A B C E - H J M N R |
|
Marin de Tyr (1.Jahrh) griech Mathematiker und Geograph |
Oken |
78.67 |
-43.76 |
76.09 |
2550 |
|
|
am suedoestlichen Rand der Mondvorderseite. suedoestlich des Kraters Furnerius und suedlich von Humboldt. |
Der Kraterrand ist wenig erodiert. das Innere von Lava geflutet und eben. |
50 |
115 |
A E F L M N |
|
Lorenz Okenfuss (1779-1851) deut Naturforscher |
Vega |
73.51 |
-45.41 |
63.27 |
|
|
|
am suedoestlichen Rand der Mondvorderseite. suedoestlich des Kraters Furnerius und westlich von Oken. |
Der Krater ist stark erodiert und der Rand mehrfach von Nebenkratern ueberlagert. |
50 |
115 |
A - D G H J |
|
Georg von Vega (1756-1802) deut Mathematiker |
Peirescius |
61.53 |
-46.40 |
67.80 |
3680 |
|
|
am suedoestlichen Rand der Mondvorderseite. suedwestlich des Kraters Oken und suedoestlich von Vega. |
Der Kraterrand ist erodiert. das Innere weitgehend eben. |
50 |
115 |
A - D G H J |
|
Nicolas C. Fabri de Peiresc (1580-1637) franz Astronom |
Reimarus |
47.62 |
-47.69 |
60.42 |
3050 |
|
|
am suedoestlichen Rand der Mondvorderseite. oestlich des Doppelkraters Steinheil/Watt und suedwestlich von Vega. etwas noerdlich des Randes von Vallis Rheita. |
Der Krater ist stark erodiert. das Innere bis auf einen weiteren Einschlag weitgehend eben. |
50 |
115 |
A B C F H R S T U |
|
Nicolaus Reimers (1551-1600) deut Mathematiker |
Brisbane |
44.32 |
-49.20 |
68.76 |
2900 |
|
|
suedwestlich des Mare Australe. suedlich des Kraters Peirescius und westlich von Lyot. |
Der Kraterrand ist maessig erodiert. das Innere weitgehend eben mit einem kleinen Zentralberg. |
50 |
128 |
E H X Y Z |
|
Sir Thomas Brisbane (1770-1860) schott Politiker und Astronom |