|
Name |
Name des Hauptkraters |
Länge |
selenographische Länge, westlich ist negativ |
Breite |
selenographische Breite, südlich ist negativ |
mittlerer Durchmesser |
|
Tiefe |
|
minim Objektiv Durchmesser |
in mm, 10x Feldst oder unbeobachtbar |
Karte |
Nummer der Karte der IAU (Internationale Astronomische Union) |
Nebenkrater |
folgendes System Verwendung fand: Der Hauptkrater ist Zentrum einer 24-Stunden-Uhr mit 12 Uhr im Norden, wobei den Stunden die lateinischen Buchstaben mit Ausnahme von I und O entsprechen. Nebenkrater werden dann entsprechend dem Stundenfeld benannt, in dem sie liegen. Außerdem wurden alle Benennungen mit Doppelbuchstaben fallen gelassen. In der Nomenklatur der IAU wurden einige Benennungen mit Doppelbuchstaben aber beibehalten. |
Typ |
ALC |
(Albategnius C)
Schalenförmige Krater mit scharfem, glattem Rand, ohne erkennbar abgesetzten Kraterboden. Bis 20 km |
 |
BIO |
(Biot)
Krater mit scharfem, glatten Rand und einfacher Wallwölbung, aber mit flachem Boden, der vom Kraterrand deutlich abgesetzt ist. Bis 20 km |
 |
SOS |
(Sosigenes)
Flache Krater mit ausgedehnter Bodenfläche, ohne erkennbare Terrassierung des Kraterwalls. 5 bis 35 km |
 |
TRI |
(Triesnecker)
Kraterrand noch scharf, aber mit Auskehlungen. Oft mit ausgedehnten, konzentrischen Rutschungen am inneren Kraterwall. 15 bis 50 km |
 |
TYC |
(Tycho)
Mehrfach terrassierte Kraterwälle, ausgedehnte Kraterebenen. Kraterrand nicht mehr scharf, sondern in Zinnen und Gipfel gegliedert. 30 bis 175 km |
 |
FFC |
(Bruchbodenkrater)
Als Floor-fractured crater (deutsch Bruchbodenkrater, abgekürzt FFC) bezeichnet man in der Astrogeologie eine spezielle Oberflächenstruktur, bei der bei einem Einschlagkrater das Kraterinnere durch von unten aufdringendes Magma verändert wurde, wodurch rillen- und bruchartige Strukturen entstanden. |
 |
|
Lage |
|
Beschreibung |
|
benannt nach |
|
|
|